Otto Rohse : On the 100th birthday

Otto Rohse (* July 2, 1925 in Insterburg, East Prussia; † March 5, 2016 in Hamburg) is one of the most important German book artists of the 20th century. As a book designer, typographer, wood and copperplate engraver and illustrator, he embodied the ideal of an artist who designed all significant aspects of a book by his own hand – from typesetting to graphics, paper and printing to the binding. His work is extensive. In addition to many book editions in his Otto Rohse Presse, around 650 wood engravings and 350 copper engravings (his preferred artistic medium) and numerous etchings are known, as well as portfolio and cassette works. The design of stamps and stamp series brought his work to a wide audience, as the Deutsche Bundespost issued around 60 stamps based on his designs. His work has been shown in many exhibitions and his estate, including his printing workshop and archive, is now preserved in various renowned museums and collections. To mark the 100th anniversary of his birth, the well known Deutsches Buch- und Schriftmuseum (DBSM – German Museum of Books and Writing) in Leipzig has created an informative and richly illustrated virtual exhibition that is well worth seeing. Represented are exhibits from the family estate and the collection of the DBSM, see the blog post from July 2, 2025

Otto Rohse (* 2. Juli 1925 in Insterburg, Ostpreußen; † 5. März 2016 in Hamburg) zählt mit seinem Lebenswerk zu den bedeutendsten deutschen Buchkünstlern des 20. Jahrhunderts. Als Buchgestalter, Typograf, Holzstecher, Kupferstecher und Illustrator verkörperte er das Ideal eines Künstlers, der alle bedeutsamen Aspekte eines Buches von eigener Hand gestaltete – vom Schriftsatz über Graphik, Papier und Druck bis hin zum Einband. Sein Werk ist umfangreich. Neben vielen Buchausgaben in seiner Otto Rohse Presse sind etwa 650 Holzstiche und 350 Kupferstiche (seine bevorzugten bildnerischen Mittel) sowie zahlreiche Radierungen bekannt, hinzukommen Mappen- und Kassettenwerke (in Zusammenarbeit mit dem Buchbinder Christian Zwang). Die Gestaltung von Briefmarken und Briefmarkenserien brachte sein Werk einem breiten Publikum nahe, die Deutsche Bundespost brachte etwa 60 nach seinen Entwürfen gestalteten Briefmarken heraus. Sein Werk war in vielen Ausstellungen zu sehen und sein Nachlass einschließlich seiner Druckwerkstatt und seines Werkarchivs wird nun in verschiedenen renommierten Museen und Sammlungen bewahrt. Anläßlich seines 100. Geburtstages hat das Deutsche Buch- und Schriftmuseum (DBSM) eine gelungene informative und reich illustrierte virtuelle Ausstellung erstellt. Vertreten sind Exponate aus dem Familienbesitz und der Sammlung des DBSM, siehe hierzu den blog post vom 2. Juli 2025