Der Grolier Club in New York City zeigt bis 13. April 2024 in der Ausstellung Judging a Book by Its Cover: Bookbindings from the Collections of The Grolier Club, 1470s-2020 Exponate seiner Einbandsammlung aus sieben Jahrhunderten. Es geht um die
WeiterlesenKategorie: Bücher
Michael Ende : Jim Knopf und das N-Wort
Der Thienemann Verlag hat Michael Endes Klassiker ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘ und ‚Jim Knopf und die Wilde 13‘ in einer überarbeiteten Fassung herausgegeben. Um Kinder vor der Übernahme ‚bestimmter‘ sprachlicher Elemente in den Alltagswortschatz zu bewahren, wurden in
WeiterlesenCharles Darwins Bibliothek online
Die Bibliothek des britischen Naturforschers Charles Darwin (1809 – 1882) ist nach der vollständigen virtuellen Rekonstruktion durch ein von John van Wyhe geleitetes Team nunmehr auf dem Portal Darwin online zugänglich. Enthalten sind 7.400 Titel mit insgesamt 13.000 Büchern, Schriften
WeiterlesenSesam2050 – Datenbank für Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteraturforschung
english version see below Sesam2050 ist online. Die von Prof. Birgit Dankert initierte und betreute Datenbank umfasst mehr als 23.000 Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur aus dem Zeitraum 1945 bis 2024. Grundlage ist eine Citavi-Sammlung, deren Daten von
WeiterlesenKiLiMM : Sammlung von Sekundärliteratur zur Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Medienforschung und Mediendidaktik
KiLiMM, eine Sammlung von Sekundärliteratur im Bereich der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Medienforschung und Mediendidaktik ist eine frei und kostenlos zugängliche Datenbank, die von der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (LibTec,
WeiterlesenDie neue Häschenschule
Es konnte wohl nicht ausbleiben – der Thienemann-Esslinger Verlag hat sich das 1924 erschienene Werk Die Häschenschule von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha vorgenommen, ein Klassiker mit dem der Verlag gutes Geld verdient hat. Generationen sind mit ihm aufgewachsen, 100
Weiterlesen
Pixi wird 70
Wer kennt sie nicht, die kleinen gerade mal 10 x 10 cm grossen Pixi Bücher. Generationen sind mit ihnen aufgewachsen. Im Jahr 1954 brachte der Verlag Carlsen das erste Pixi Buch auf den Markt, mit über 3000 Titeln und etwa
WeiterlesenSo hat der Buchhandel das Jahr 2023 abgeschlossen
Der Branchen-Monitor Buch des Börsenvereins, der in Zusammenarbeit mit Media Control erhoben wird hat Zahlen für das abgelaufene Jahr vorgelegt – siehe hierzu die detaillierte Darstellung im Börsenblatt vom 04. Januar 2024 mit Graphiken. Alle Vertriebswege zusammen (Sortimentsbuchhandel, Kaufhäuser, ecommerce
WeiterlesenLandesbibliothek Oldenburg : Der Verleger, Autor und Schlossherr V.O. Stomps
… heute Nacht fangen wir mit dem Drucken an – Der Verleger, Autor und Schlossherr V.O. Stomps Die Landesbibliothek Oldenburg zeigt bis 26-02-2024 in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung mit Verlagserzeugnissen des Verlegers V. O. Stomps.
WeiterlesenDeutscher Literaturfonds : Werkstipendien und Projektförderungen 2023
Der Deutsche Literaturfonds hat in der Kuratoriumssitzung vom 13./14. November 2023 seine Auswahlen getroffen – darunter auch erstmals Werkstipendien für Comic – Arbeiten. Ein Werkstipendium von € 3000 monatlich erhalten die Autorinnen und Autoren : Jan Brandt (Berlin) für einen
WeiterlesenStadtbibliothek Mainz : Mittelalter am laufenden Meter
Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz informiert in einer Ausstellung und begleitenden Handschriftenführungen bis 15.04.2024 über die Sammlung mittelalterlicher Bücher, die mit 850 Werken zu fünfzehn größten Kollektionen ihrer Art in Deutschland zählt. Über 360.000 Seiten der mittelalterlichen Handschriften wurden in intensiver
WeiterlesenUwe Jochum : Die Große Bibliothek von Alexandria
Uwe Jochum berichtet in seinem Höressay auf kontrafunk vom Werden und Verschwinden der berühmten Bibliothek von Alexandria. In der Ankündigung zur Sendung vom 12.11.2023 auf kontrafunk heißt es: Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert
WeiterlesenStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg übernimmt Bucharchiv der Rowohlt Verlage
Das Bucharchiv der Rowohlt Verlage ist in die Hände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg übergegangen. Das Archiv umfasst etwa 35.000 Erstauflagen, die der Rowohlt Verlag seit seiner Gründung gesammelt hat – darunter Titel wie Franz Kafkas Erstling ‚Betrachtung‘ (1912), Hans
Weiterlesen
Andreas Koop : DDR CI – Das visuelle Erscheinungsbild der Deutschen Demokratischen Republik
Die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland gründeten auf widerstreitenden ideologischen Maximen, hie Sozialismus, dort Kapitalismus mit den bekannten jeweiligen gesellschaftlichen Ausformungen. Ausdruck fanden diese Unterschiede auch in der visuellen Erscheinung beider Staaten, in der DDR geschah dies über
Weiterlesen